"Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Menschen zusammen um Holz zu beschaffen, Werkzeuge zu verteilen und Arbeit zu vergeben, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten unendlichen Meer".
Brotberuf:
Langjähriger Mitarbeiter in einem ziemlich
großen europäischen Raumfahrtkonzern an einer kaufmännisch-technischen
Schnittstelle. Nunmehr Freiberufler als Autor und Journalist.
Ausbildung:
Diplom-Betriebswirt (kaum zu glauben, was?)
Berufung:
Autor, Journalist, Koch, Sommelier
Kontaktdaten im Netz:
Mail privat: Eugen.Reichl@web.de
Twitter: https://twitter.com/DerOrion1
Mail "Der Orion": office@derorion.com
Facebook (1): https://www.facebook.com/eugen.reichl
Facebook (2): https://www.facebook.com/SPACE.Jahrbuch
Traumjob:
Weltberühmter aber völlig unbekannter Science-Fiction-Schriftsteller.
Persönliche Spezialgebiete:
Raumfahrthistorie und -gegenwart, Luftfahrt, Astronomie, Science Fiction, Archäologie, Weine, Essen
Bisherige Projekte und Arbeiten:
Bücher für den
Motorbuchverlag Stuttgart: "Das Raketentypenbuch" (Neuauflage erscheint
im Frühjahr 2020), "Raumfahrt-Wissen" (Neuauflage erscheint im November
2020) , der "Typenkompass Bemannte Raumfahrzeuge" (in zweiter
Auflage), "Typenkompass Space Shuttle", "Raumstationen seit 1971", "X-Planes
- Experimentelle Fluggeräte seit 1946", "Trägerraketen seit 1957",
"Raumsonden 1958-2011", "Geheimprojekte", "Zukunftsprojekte", "Private
Raumfahrzeuge", "Projekt Mercury", Projekt Gemini", "Projekt Apollo -
Die frühen Jahre", "Projekt Apollo - Die Mondlandungen", "Saturn V - Die
Mondrakete", "Die N1 - Moskaus Mondrakete", "Interkontinentalraketen",
"Wir haben ein Problem" (beim Eulenspiegel-Verlag) und "Mondwärts -
Wettlauf ins All", "Raketen - Internationale Enzyklopädie". Das Meiste
der Arbeiten für den Motorbuch-Verlag ist auch bei Schiffer Publishing
in den USA erschienen.
Seit 2004 erscheinen im Verlag des VFR die Raumfahrtchroniken der SPACE-Reihe. Ein Jahrbuch, das sich erheblicher Beliebtheit erfreut und in steigenden Auflagen erscheint. Insbesondere Bibliotheken aber auch zahlreiche Raumfahrt-Enthusiasten im deutschen Sprachraum bestellen diese Raumfahrtchronik. Die Ausgabe SPACE 2020" ist seit dem 1. November 2019 im Buchhandel erhältlich. Die Ausgabe SPACE 2021 ist in Vorbereitung.
Darüberhinaus ca. 500 Artikel zu Raumfahrt und Astronomie in einer Vielzahl von Publikationen (Ad Astra, Raumfahrt Concret, Star Observer, Sterne und Weltraum, diverse Tageszeitungen). Rundfunk- und Fernsehsendungen mit dem Bayrischen Rundfunk, Deutschlandradio und Bayern Alpha Österreich. Vorträge für eine Vielzahl von Institutionen (Hans-Seidl Stiftung, Salon 97, Philosophisches Institut der TU Braunschweig, DGLR und DLR, Planetarium Wien, Universität Wien, TU München u.v.a., Deutsch-Amerikanisches-Institut, Konrad-Adenauer-Stiftung) sowie der Airbus DS GmbH und der ArianeGroup GmbH.
Schlüsselerlebnis zur Raumfahrtbegeisterung:
Ich hatte
Masern und lag im Bett. Und im Fernsehen startete Scott Carpenter mit
Aurora 7 in den Weltraum. Dazu der Kommentar von Wolf Mittler vom
Bayrischen Fernsehen.
Wenn ich ins All reisen könnte, würde ich folgende drei Dinge mitnehmen:
Bei einem Kurzzeitflug: Nichts. Ich wäre so aufgeregt, dass ich mich auf nichts anderes konzentrieren könnte.
Bei einem Langzeitflug, wenn nach Tagen und Wochen die Aufregung abklingt, hätte ich gerne klassische Musik dabei (romantische Klavierkonzerte von Brahms und Schuhmann, gespielt von Héléne Grimaud, Violinkonzerte von Bach gespielt von Julia Fischer), viele Flaschen Wein vom Bodensee, der Pfalz, aus der Wachau oder aus Franken (Juliusspital) und nette und kompetente Begleitung.
Optimale Arbeitsbedingungen sind:
Ruhe, Licht, frische Luft, und nach der Arbeit ein gutes Essen mit Wein.
Was mich auch unter ungünstigsten Bedingungen motivieren kann:
Nichts. Unter ungünstigen Bedingungen werde ich bockig und störrisch.
Meine schlechtesten Eigenschaften:
Ich bin parteiisch,
voreingenommen und ich denke und arbeite langsam. Ich bin trotz meiner
Raumfahrt- und Astronomiebegeisterung ein erdgebundener "Verdauungstyp"
und ein miserabler Unterhalter, weil ich mit meinen Gedanken ständig
woanders bin.
Meine besten Eigenschaften:
Eine richtig gute Eigenschaft
fällt mir jetzt nicht ein (keine Koketterie). Naja, vielleicht kann ich
halbwegs flüssig formulieren, allerdings nicht spontan, und - nach
langem Nachdenken und vielem Tüfteln - komplexe Sachverhalte so
auseinander klabüsern, dass ich sie (und damit auch andere) verstehen
können. Ich koche gern für Freunde. Und für mich.
Leidenschaften und Süchte:
Alte Technik-und
Wissenschaftsbücher, Wein, Kässpätzle, einsame Wanderungen, den
Sauerbraten vom "Rappenhof" (am Weinsberger Kreuz), Spätburgunder, tage-
und wochenlange Solo-Radtouren, jegliches italienisches Essen mit
Ausnahme von Innereien, drittklassige Sciencefiction-Romane und -Filme.
B-Western mit Randolph Scott.
Was mich auf die Palme bringt:
Borniertheit, Fanatismus
jeder Art. Ganz besonders religiöser Fanatismus. Das anthropozentrische,
und kleinkarierte Denken das nach wie vor fest betoniert in allen
Köpfen ist.
Was mich wieder runter holt:
Nette (weibliche) Gesellschaft.
Worüber ich lachen kann:
Über Albernes und Absurdes und wenn andere auf die Schnauze fallen.
Schlechter Charakterzug:
Siehe oben (ich bin schadenfroh...)
Bevorzugter Wohnsitz:
Hamburg, westliche Bodenseeregion und
Rheinpfalz. Wachau und Wien. Südtirol, Hamburg. Aber der Chiemgau (wo
ich hauptsächlich lebe) ist auch sehr, sehr schön. Ich brauche
ansprechende Landschaft und Infrastruktur. Exotische Länder mit
marginalen Lebensbedingunen sind nichts für mich. Mond und Mars
ausdrücklich ausgenommen.
Bevorzugte Fernsehkanäle:
NASA TV, Bayern Alpha Österreich, fast alle Dritten, ARTE, 3Sat, Phoenix, ZDF-Neo. Ich gucke keine Streaming-Dienste.
Worin bin ich gar nicht gut:
Ich bin unordentlich, drücke mich um schmerzhafte aber notwendige Entscheidungen, habe zu wenig Selbstdisziplin.
In welcher Zeit hätte ich am liebsten gelebt:
In 20 Jahren. Mit sehr, sehr viel Dusel langt es noch für eine kurze Stippvisite bei klarem Verstand.